Leistungen

Vorsorge für Ihre Zähne

Vorbeugen statt Behandeln, das ist unsere Devise. Die Mitarbeiterinnen unserer Prophylaxe-Abteilung sind hervorragend ausgebildet und immer auf dem aktuellen Stand der Dinge. Wir bieten Ihnen ein individuelles Prophylaxekonzept aus professioneller Zahnreinigung und intensiver Beratung mit Tipps und Tricks zur häuslichen Mundhygiene. Die Methoden und Zeitabstände der professionellen Zahnreinigung stimmen wir individuell für Sie und mit Ihnen ab.

Eigene Zähne und naturgesunde Zahnsubstanz ist immer besser als Zahnersatz oder ein reparierter Zahn.

Prophylaxe bei uns in der Praxis

Vorsorgeuntersuchungen

Je nach individuellem Risiko sollten zwischen den Vorsorgeuntersuchungen vier bis zwölf Monate liegen. Bei einer Vorsorgeuntersuchung richten wir unseren Blick auf Sie als Mensch, mit Ihren individuellen Bedürfnissen und auf:

  • Karies (Blickdiagnostik,Tasten mit der Sonde, Röntgenbilder)
  • Parodontitis (Taschen messen, Lockerungsgrade testen, Blickdiagnostik)
  • Zahnstein (Zahnsteinentfernung und Politur, um raue Oberflächen zu entfernen, an denen sich gerne Bakterien anhaften)
  • Putzmängel (Erkennung und Mundhygieneaufklärung, gemeinsames Üben)
  • Aufklärung über bestehende und mögliche Erkrankungen
  • Aufklärung über Ansteckungsvorbeugung
  • Tumoren (Früherkennung von Tumoren der Mundhöhle)
  • den richtigen „Biss“ und kieferorthopädischen oder prothetischen (Zahnersatz) Behandlungsbedarf
  • Schäden durch Knirschen oder Pressen (Früherkennung und Einleitung von Maßnahmen zur Erhaltung von Zahnsubstanz)
  • kaputte Versorgungen (rechtzeitige Erkennung und Behandlungen zum Schutz vor weiterem Zahnsubstanzverlust)
  • Prothesenverunreinigung, Beratung zu Prothesenhygiene
  • Ernährungsberatung

Professionelle Zahnreinigung

Das Ziel von Prophylaxe ist, die eigenen Zähne und Zahnsubstanz möglichst lange zu erhalten.

Um Erkrankungen wie Parodontitis und Karies vorzubeugen, ist eine gute häusliche Mundhygiene und gesunde Ernährung unerlässlich. Allerdings reicht die häusliche Mundhygiene häufig nicht aus. Aus diesem Grund sollte in regelmäßigen Abständen eine Entfernung von Zahnstein und Belägen in der Zahnarztpraxis erfolgen.

Durch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen können Erkrankungen wie Karies und Parodontitis vorgebeugt werden und die Zähne sehen sauber und heller aus.

Vor einer professionellen Zahnreinigung wird ein Mundhygienestatus erhoben. Dies bedeutet, dass festgehalten wird, wie gut die Mundhygiene bisher durchgeführt wird und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Bei Bedarf wird beispielsweise die Benutzung von Zahnseide gemeinsam geübt oder es kann Zähne putzen mit einer elektrischen Zahnbürste getestet werden.

Bei einer professionellen Zahnreinigung werden alle oberhalb und knapp unterhalb des Zahnfleisches gelegenen Beläge und Zahnstein mit speziellen Instrumenten entfernt. Danach werden alle Zähne poliert, um möglichst glatte Zahnflächen zu schaffen. So werden Verfärbungen erschwert und Bakterien können sich nicht mehr so leicht an die Zähne haften.

Nach der Zahnreinigung werden die Zähne je nach Bedarf entweder fluoridiert oder ein antibakterielles Gel aufgetragen.

Mit jedem Patienten wird festgelegt, wie häufig eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden sollte. Dies ergibt sich daraus, wie gut zu Hause Mundhygiene betrieben wird sowie dem individuellen Risiko für Parodontitis und Karies.

Prophylaxe für Kinder

Besonders großen Wert legen wir auf die ausführliche Beratung und Betreuung von Kindern.

CORONAVIRUS – Wir sind für Sie da. Erhöhte Vorsichtsmaßnahmen.

Liebe Patientinnen und Patienten,

Ihre Gesundheit und der Schutz unserer Mitarbeiter sind momentan das Wichtigste. Selbstverständlich gehen wir verantwortungsbewusst mit den Risiken durch das neue Corona-Virus um. Wir haben in der Praxis zusätzliche Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen, bei deren Umsetzung wir Ihre Unterstützung brauchen. Sicherlich sind Sie besorgt und wissen vielleicht nicht, wie Sie sich verhalten sollen. Deshalb haben wir Ihnen hier Hinweise zusammengestellt:

Vorsichtsmaßnahmen

Bitte waschen Sie sich zuhause gründlich die Hände mit Wasser und Seife, bevor Sie uns besuchen. Kommen Sie möglichst allein in die Praxis. Wir haben am Eingang einen Desinfektionsmittelspender angebracht – nutzen Sie diesen. Im Empfangsbereich und im Wartezimmer gelten die Abstandsregeln von 1,5m – wir haben entsprechende Hinweise angebracht. Im Wartezimmer befinden sich weniger Stühle, dafür mehr Platz. Zudem sorgen wir für sehr kurze Wartezeiten und ausreichend Zeit zwischen den Behandlungen. Wir lüften ausgiebig in regelmäßigen Abständen und desinfizieren alle relevanten Oberflächen. 

Ich habe in den kommenden Wochen Termine – finden diese statt?

Sollten Ihre Termine nicht stattfinden, werden Sie von uns telefonisch benachrichtigt, verlassen Sie sich darauf. Sollten Sie dennoch Bedenken haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an uns. Im Behandlungszimmer setzen wir ebenfalls erhöhte Vorsichtsmaßnahmen um – wir erklären Ihnen diese im persönlichen Gespräch.

Ich fühle mich krank, was tun?

Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Ansteckung für möglich halten, Sie Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatten oder Sie kürzlich in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet waren. Achten Sie insbesondere auf Symptome wie Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Geruchs-/Geschmacklosigkeit, etc... Kommen Sie bitte nicht in die Praxis. Dies gilt auch, wenn Sie bereits einen Termin bei uns haben. Gemeinsam finden wir einen neuen Termin und besprechen das weitere Vorgehen. Wenden Sie sich zudem an Ihren Hausarzt oder (an Wochenenden/Feiertagen) an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117.

Telefonische Erreichbarkeit

Ab Montag, 6.4.2020, sind wir für Sie zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar:

Sie erreichen uns wie gewohnt unter  0711 / 313815

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! 

Ihr Praxisteam

Unsere Website nutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Datenschutzerklärung