Leistungen

Wurzelkanalbehandlungen (Endodontie)

Die Endodontie ist die Lehre des Zahninneren. Frau Dr. Schwab hat sich in diesem Bereich der Zahnheilkunde spezialisiert. Durch Ihre Fortbildungen und den Austausch mit endodontisch tätigen Kollegen verfügt Sie über das Know-How auch "hoffnungslos verloren" geglaubte Zähne zu retten. Die Chance auf den Erhalt Ihres Zahnes erhöhen wir zudem durch modernste technische Ausstattung.

Wann wird eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?

In jedem Zahn liegt ein Hohlraum, in dem Nervengewebe und Blutgefäße liegen (zusammen die sogenannte Pulpa). Dieses Gewebe kann sich entzünden oder auch absterben, was leichte, bis sehr starke Schmerzen verursachen kann. In seltenen Fällen kann das Absterben eines Zahnes auch ganz ohne Beschwerden ablaufen.

Verursacht werden kann eine Entzündung der Pulpa durch Bakterien, die von außen bei einer tiefen Karies oder Zahnbettentzündung eindringen oder durch ein Trauma. Ein Trauma kann beispielsweise ein starker Schlag sein, oder auch das Beschleifen eines Zahnes für eine Krone. Ist das Gewebe im Zahn entzündet, kommt es zunächst zu starken Schmerzen und schließlich zum Absterben des Nervengewebes.

Auch ein abgestorbener Zahn kann Schmerzen bereiten. Hierbei schmerzt dann nicht der Zahn, sondern der Knochen um die Zahnwurzel herum. Ist das Zahninnere stark schmerzhaft entzündet oder bereits abgestorben, ist zur Erhaltung des Zahnes eine Wurzelkanalbehandlung unumgänglich.

Was sind Anzeichen dafür, dass eine Wurzelkanalbehandlung notwendig sein kann ?

  • Schmerzen beim Zubeißen
  • starke Kälteempfindlichkeit
  • Wärmeempfindlichkeit
  • Druckschmerz in der Region der Wurzelspitze
  • Schwellung am Zahnfleisch im Bereich der Wurzelspitze

Wie läuft eine Wurzelkanalbehandlung ab?

Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird über einen minimalinvasiven Zugang (ein möglichst kleines Loch in der Kaufläche) in den Zahn geschaut.

Ist der Hohlraum, in dem Nerven und Blutgefäße lagen/liegen eröffnet, wird der komplette Hohlraum und alle Wurzelkanäle gereinigt und desinfiziert. Dies erfolgt mechanisch mitels feinen Titan-Feilen und chemisch mit verschiedenen antibakteriellen Spülflüssigkeiten.

Nicht immer kann ein Zahn in der ersten Behandlungssitzung erfolgreich abschließend behandelt werden. Ist dies auf Grund einer massiven Entzündung nicht möglich, wird ein entzündungshemmendes Medikament in den Zahn eingebracht. Dann wird der Zahn provisorisch verschlossen.

Am Ende einer Wurzelkanalbehandlung steht eine Wurzelfüllung. Dabei wird der Hohlraum im Zahn mit Guttapercha, einer Art Kautschuk, dicht abgefüllt, sodass keine Bakterien mehr die Chance haben im Zahn weiterzuleben.

Im Laufe einer Behandlung müssen mehrere Röntgenbilder angefertigt werden, um die Behandlungsschritte zu überwachen.

Um die Chance für einen Behandlungserfolg zu erhöhen, nutzen wir in unserer Praxis modernste Methoden, wie den Einsatz unseres Dentalmikroskops, elektrometrische Längenbestimmung, ultraschallunterstützte Aufbereitung und Desinfektion der Nervkanäle sowie spezielle bruchstabile Einmalfeilen.

Nach der Wurzelkanalbehandlung

Einige Wochen bis Monate nach einer Wurzelkanalbehandlung wird ein Kontrollröntgenbild angefertigt. Dann kann gemeinsam darüber entschieden werden, ob der Zahn überkront wird. Dies ist häufig zu empfehlen, da durch den großen Zahnsubstanzverlust, den fehlenden Nerv, die fehlende Versorgung des Zahns mit Blutgefäßen und die dadurch folgende Versprödung der Zahnhartsubstanz eine erhöhte Bruchgefahr für den Zahn besteht.

Persönliche Beratung

Sehr gerne beraten wir Sie persönlich zu Wurzelkanalbehandlungen. Hierbei verwenden wir auch Modelle und Demonstrationsmaterial, durch welches Sie einen tieferen Einblick in die Materie und unsere Behandlungsmethoden erhalten.

CORONAVIRUS – Wir sind für Sie da. Erhöhte Vorsichtsmaßnahmen.

Liebe Patientinnen und Patienten,

Ihre Gesundheit und der Schutz unserer Mitarbeiter sind momentan das Wichtigste. Selbstverständlich gehen wir verantwortungsbewusst mit den Risiken durch das neue Corona-Virus um. Wir haben in der Praxis zusätzliche Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen, bei deren Umsetzung wir Ihre Unterstützung brauchen. Sicherlich sind Sie besorgt und wissen vielleicht nicht, wie Sie sich verhalten sollen. Deshalb haben wir Ihnen hier Hinweise zusammengestellt:

Vorsichtsmaßnahmen

Bitte waschen Sie sich zuhause gründlich die Hände mit Wasser und Seife, bevor Sie uns besuchen. Kommen Sie möglichst allein in die Praxis. Wir haben am Eingang einen Desinfektionsmittelspender angebracht – nutzen Sie diesen. Im Empfangsbereich und im Wartezimmer gelten die Abstandsregeln von 1,5m – wir haben entsprechende Hinweise angebracht. Im Wartezimmer befinden sich weniger Stühle, dafür mehr Platz. Zudem sorgen wir für sehr kurze Wartezeiten und ausreichend Zeit zwischen den Behandlungen. Wir lüften ausgiebig in regelmäßigen Abständen und desinfizieren alle relevanten Oberflächen. 

Ich habe in den kommenden Wochen Termine – finden diese statt?

Sollten Ihre Termine nicht stattfinden, werden Sie von uns telefonisch benachrichtigt, verlassen Sie sich darauf. Sollten Sie dennoch Bedenken haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an uns. Im Behandlungszimmer setzen wir ebenfalls erhöhte Vorsichtsmaßnahmen um – wir erklären Ihnen diese im persönlichen Gespräch.

Ich fühle mich krank, was tun?

Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Ansteckung für möglich halten, Sie Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatten oder Sie kürzlich in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet waren. Achten Sie insbesondere auf Symptome wie Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Geruchs-/Geschmacklosigkeit, etc... Kommen Sie bitte nicht in die Praxis. Dies gilt auch, wenn Sie bereits einen Termin bei uns haben. Gemeinsam finden wir einen neuen Termin und besprechen das weitere Vorgehen. Wenden Sie sich zudem an Ihren Hausarzt oder (an Wochenenden/Feiertagen) an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117.

Telefonische Erreichbarkeit

Ab Montag, 6.4.2020, sind wir für Sie zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar:

Sie erreichen uns wie gewohnt unter  0711 / 313815

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! 

Ihr Praxisteam

Unsere Website nutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Datenschutzerklärung