Schwerpunkte

Implantate

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan mit denen einer oder mehrere fehlende Zähne ersetzt werden können. Der Vorteil gegenüber konventionellem Zahnersatz ist, dass der Kieferknochen erhalten bleibt, da er wieder auf natürliche Weise belastet wird. Kronen auf Implantaten sind optisch nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden und fühlen sich an wie die Eigenen. Implantate stellen die derzeit modernste Methode zum Ersatz fehlender Zähne dar.

Wann sind Implantate sinnvoll?

Der Ersatz fehlender Zähne ist vor allem dann sinnvoll, wenn eigene, völlig gesunde Zähne nicht beschliffen werden sollen. Ausserdem müssen möglicherweise bereits vorhandene Kronen bzw. hochwertige Füllungen (z.B. aus Keramik oder Gold) an Nachbarzähnen nicht entfernt werden. Auch dann, wenn aufgrund der Größe der Zahnlücke oder ihrer Lage an sich nur noch herausnehmbarer Zahnersatz in Frage käme, können Implantate zum Einsatz kommen. Ebenso wenn herausnehmbarer Zahnersatz oder Totalprothesen nicht mehr halten oder andere funktionelle Probleme bereiten.

Sind Implantate bei mir möglich?

Ob Implantate bei Ihnen möglich sind und mit welchem Aufwand die Versorgung zu realisieren ist, erklären wir Ihnen gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis.

Eine Implantation ist prinzipiell in jedem Alter möglich. Grundvoraussetzung ist eine gute Mundhygiene. Allgemeinerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente können jedoch Gründe sein, die gegen eine Versorgung mit Implantaten sprechen.

Ablauf Implantation

In der Regel ist eine lokale Anästhesie (Spritze) ausreichend für die Implantatinsertion – so nennt man den operativen Eingriff zum Setzen eines Implantats. Bei umfangreicheren Eingriffen oder wenn Sie es wünschen, führen wir den Eingriff auch im Dämmerschlaf (Sedierung mit Dormicum) durch.

Nachdem das Zahnfleisch durch einen Schnitt eröffnet wurde, wird das Implantatbett aufbereitet. Dabei wird ein Loch in den Knochen gebohrt, das der Form des Implantats entspricht. Im Anschluss wird das Implantat in den Knochen geschraubt und das Zahnfleisch mittels Naht verschlossen.

Was ist ein Knochenaufbau?

Ein Knochenaufbau (Augmentation) kommt dann zum Einsatz, wenn der eigene Knochen in Größe und Kontur nicht ausreicht. In den meisten Fällen kann er gleichzeitig mit dem Setzen des Implantats durchgeführt werden. Bei größeren Knochendefekten kann ein zweizeitiges Vorgehen sinnvoll sein. Materialien für einen Knochenaufbau sind entweder eigener Knochen oder künstliches Knochenersatzmaterial.

Kann ein Implantat abgestoßen werden?

Immer wieder werden wir gefragt: Was, wenn mein Körper das Implantat nicht annimmt? Moderne Implantate bestehen aus Titan oder Zirkondioxid und sind zu 100% körperverträglich. Abstoßungsreaktionen gibt es nicht. Dennoch ist der Verlust von Implantaten möglich. Dem kann jedoch gut durch eine hervorragende Mundhygiene und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen vorgebeugt werden.

Nachsorge

Eine konsequente häusliche Zahnpflege in Kombination mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und Prophylaxe-Sitzungen sind die Garanten für einen langfristigen Erfolg der Implantatversorgung. Werden Sie gut gepflegt, halten Implantate ein Leben lang.

CORONAVIRUS – Wir sind für Sie da. Erhöhte Vorsichtsmaßnahmen.

Liebe Patientinnen und Patienten,

Ihre Gesundheit und der Schutz unserer Mitarbeiter sind momentan das Wichtigste. Selbstverständlich gehen wir verantwortungsbewusst mit den Risiken durch das neue Corona-Virus um. Wir haben in der Praxis zusätzliche Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen, bei deren Umsetzung wir Ihre Unterstützung brauchen. Sicherlich sind Sie besorgt und wissen vielleicht nicht, wie Sie sich verhalten sollen. Deshalb haben wir Ihnen hier Hinweise zusammengestellt:

Vorsichtsmaßnahmen

Bitte waschen Sie sich zuhause gründlich die Hände mit Wasser und Seife, bevor Sie uns besuchen. Kommen Sie möglichst allein in die Praxis. Wir haben am Eingang einen Desinfektionsmittelspender angebracht – nutzen Sie diesen. Im Empfangsbereich und im Wartezimmer gelten die Abstandsregeln von 1,5m – wir haben entsprechende Hinweise angebracht. Im Wartezimmer befinden sich weniger Stühle, dafür mehr Platz. Zudem sorgen wir für sehr kurze Wartezeiten und ausreichend Zeit zwischen den Behandlungen. Wir lüften ausgiebig in regelmäßigen Abständen und desinfizieren alle relevanten Oberflächen. 

Ich habe in den kommenden Wochen Termine – finden diese statt?

Sollten Ihre Termine nicht stattfinden, werden Sie von uns telefonisch benachrichtigt, verlassen Sie sich darauf. Sollten Sie dennoch Bedenken haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an uns. Im Behandlungszimmer setzen wir ebenfalls erhöhte Vorsichtsmaßnahmen um – wir erklären Ihnen diese im persönlichen Gespräch.

Ich fühle mich krank, was tun?

Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Ansteckung für möglich halten, Sie Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatten oder Sie kürzlich in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet waren. Achten Sie insbesondere auf Symptome wie Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Geruchs-/Geschmacklosigkeit, etc... Kommen Sie bitte nicht in die Praxis. Dies gilt auch, wenn Sie bereits einen Termin bei uns haben. Gemeinsam finden wir einen neuen Termin und besprechen das weitere Vorgehen. Wenden Sie sich zudem an Ihren Hausarzt oder (an Wochenenden/Feiertagen) an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117.

Telefonische Erreichbarkeit

Ab Montag, 6.4.2020, sind wir für Sie zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar:

Sie erreichen uns wie gewohnt unter  0711 / 313815

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! 

Ihr Praxisteam

Unsere Website nutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Datenschutzerklärung